
Das wahre Geheimnis des Erfolgs ist die Begeisterung.«
- Walter Percy Chrysler -
PROJEKTE
Was haben Zukunftsforschung und das Yijing, der Klassiker der Wandlungen, gemeinsam? Beide beschreiben extrem komplexe Veränderungsdynamiken und bilden somit Modelle für den Wandel der Welt. Das Yijing (ca. 3. Jahrtausend v. Chr.) gilt damit als das älteste Werk über Zukunftsforschung und Zukunftsmanagement.
Das Verstehen der verschiedenartigsten Wechselwirkungen und Wandlungen von Yin und Yang, wie es im Yijing tradiert ist, bildet wiederum die Essenz im Taijiquan, das im Dezember 2020 bei der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe gelistet wurde.
Hier wird nun die Idee aufgenommen, dass in jeder Veränderung ein Prinzip wirkt, das denjenigen, der es frühzeitig erkennt, ins Zentrum des Handelns versetzt. Zukunft wird somit von einem Möglichkeitsraum zu einem Handlungsraum.
Sowohl die Wandlungsdynamik des Yijing als auch die Bewegungsbilder des Taijiquan sind eng miteinander verknüpft. Basierend auf der Symbolik in den Hexagrammen des Yijing, wie sie in den "Grafischen Erläuterungen zum Taijiquan des Chen Clan" von Chen Xin (1849-1929) beschrieben sind, wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes eine systemisch-psychosoziale Tiefenschau auf die Wandlungsbewegungen in ihren jeweiligen Kontexten vorgenommen. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag das Yijing in den Bildern des Taijiquan zum Selbst- und Weltverständnis, sowie zur Gestaltung der Zukunft leisten kann, mit dem Ziel einer gegenwartsbezogenen Deutung.
Potenziale des Transformativen in der Philosophie des Taijiquan.
Spuren der Zukunft gegenwärtigen und handlungswirksam machen.
Analyse und Interpretation der tradierten Symbolik am Beispiel der Bewegungsbilder "Das Wildpferd teilt seine Mähne - Yě Mǎ Fēn Zōng" und "Kleines Ergreifen und Kontrollieren - Xiǎo Qín Ná"

Klinische Studien belegen mittlerweile die positive Wirkung von Taijiquan und Qigong. Exemplarisch soll hier nur hingewiesen werden auf
- die Verbesserung des Gleichgewichts,
- die Verbesserung von Koordination und Körperkontrolle,
- verbesserte körperliche und geistige Beweglichkeit, sowie körperlicher, mentaler und kognitiver Funktionen,
- emotional positive und stimmungshebende Wirkung,
- Steigerung von Leistungsfähigkeit und Resilienz,
- u.v.m.
Shen Peishan - Linienhalter des Chen Taijiquan in 20. Generation - vergleicht das menschliche Leben gerne mit einer Seereise, bei der unser Körper wie das Boot ist. Taiji und Qigong sind Methoden, das eigene Boot zu schützen und immer wieder zu erneuern.
Im Konzept der Chinesischen Medizin nehmen Taiji und Qigong eine zentrale Position ein. Zentral deshalb, weil sie sowohl äußere (Körperhaltung, Körperbewegung, Selbstmassage) als auch innere Aspekte (Atmung, Schulung der Vorstellungskraft, Gedankenlenkung, psychische Eu-Regulation) in sich vereinen.
Das Präventionsprogramm »In-Bewegung-bleiben« ist Teil des Yang Sheng Coachings und für jede Altergruppe geeignet. Es führt bei regelmäßiger Übung schon nach wenigen Monaten zu spürbaren Veränderungen und zur Steigerung der Resilienz.
Präventionsprogramm
»In Bewegung bleiben - körperlich und geistig«