
Wissen
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen, dass man sich ein wenig über sie hinaus in das Unmögliche wagt.
- Arthur C. Clarke -
Taijiquan - Von der Kampfkunst zur integrativen Körper- und Bewegungstherapie
Die Wandlung des Selbst ...
Eine gesundheitsphilosophische und vergleichende Analyse zwischen Taijiquan und Körper- psychotherapie (Teil 1)
Journal für Chinesische Kampf- kunst und Kultur 01/2018
Qigong -
die Lebenskraft nähren
Signal 04/2010
Qigong -
eine psychovegetative
Regulationstherapie
Naturheilpraxis 11/2006
CO.med - Fachmagazin für
Komplementärmedizin 12/2017
Die Wandlung des Selbst ...
Eine gesundheitsphilosophische und vergleichende Analyse zwischen Taijiquan und Körper- psychotherapie (Teil 2)
Journal für Chinesische Kampf- kunst und Kultur 01/2019
Sensomotorische Körperarbeit
im Taijiquan
Taijiquan & Qigong Journal
04/2019, Heft 78
Die Wandlungen des Lebens in den Bewegungsbildern des Taijiquan - Taijiquan als Schlüssel zu Gesundheit, Selbst- und Weltverständnis
Beitrags zu einem Projekt 2021 der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Strategische Orientierung
für Biotechnologie-Unternehmen
BIOforum 5/98
Adipose Conversion of 3T3-L1 Cells in a Serum-free Culture System Depends on EGF, IGF-1, Corticosterone and Cyclic-AMP
J. Biol. Chem, 265/26, 1990
Individuelles Gesundheitsmanagement
Individuelles Gesundheitsmanagement ist ein modernes Konzept zur Stärkung der Gesundheit und Vermeidung von bzw. Vorbeugung vor Krankheit. Viele Beschwerden und Erkrankungen können vermieden oder positiv geeinflusst werden, wenn alle für die Gesundheit wichtigen Faktoren berücksichtigt und in eine Behandlungs- bzw. Coachingstrategie integriert würden. Dabei sind sowohl physische (z.B. Bewegung, Ernährung, körperliche Konstitution) also auch psychische Faktoren (z.B. Stress, Einstellungen, Zukunftsfähigkeit, Lebenszufriedenheit) zu berücksichtigen.
Der Mensch lebt in seiner privaten und beruflichen Lebenswelt. Diese kann für ihn belastend sein oder sie kann förderlich wirken. Das biologische Gesamtsystem "Mensch" besteht aus einzelnen Selbstregulationssystemen, die ihn vor Belastungen schützen und mit denen er förderliche Bedingungen aufnimmt und Ordnung in seinem Gesamtsystem herstellt. Individuelles Gesundheitsmanagement umfasst somit einen präventiven Lebensstil zur Vermeidung von Belastungen, das Früherkennen von Krankheit und das richtige Umgehen mit Krankheit, sowie einen gesundheitsförderlichen Lebensstil, d.h. das Aufsuchen und Herstellen gesundheitsförderlicher Lebensbedingungen. Als dritter Aspekt können noch Behandlung und Training ergänzt werden.
Zukunftsforschung - Foresight - Zukunftsmanagement
Gegenstand der Zukunftsforschung ist nicht die Zukunft selbst als eine "zukünftige Wirklichkeit", die ja ontisch nicht existent und damit auch gegenwärtig nicht empirisch erfassbar ist, sondern Zukünfte, im Sinne plausibler Annahmen zukünftiger Entwicklungen, handlungsleitender Zukunftsbilder von Individuen und Organisationen sowie die damit verbundenen Aktivitäten der Zukunftsvorbereitung.
Steinmüller und Göpfert definieren den Gegenstand der Zukunftsforschung nicht als die Zukunft, bzw. mögliche Zukünfte, sondern als den Aspekt der Veränderung am jeweiligen Untersuchungsgegenstand. Im Forschungsinteresse steht somit die zukünftige Veränderung des jeweiligen Untersuchungsgegenstands oder die Analyse des Veränderungs- und Entwicklungsprozesses.
Dies unterstützt auch der Ausspruch des athenischen Staatsmanns Perikles (490 - 429 v. Chr.), der meinte: "Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft voraussagen, sondern gut auf sie vorbereitet zu sein."
Strategic Foresight hat das Ziel, richtungsweisende Kompetenz in Fragen der Vorbereitung auf die Zukunft zu entwickeln. Es erweitert Perspektiven auf künftige Entwicklungen, liefert systemisches Wissen und schärft Richtungsentscheidungen von Handlungsoptionen. Strategic Foresight liefert somit den Rahmen für Zukunftsstrategien.
Beim Zukunftsmanagement geht es um die enge Verzahnung von strategisch relevanten Zukünften und zukunftsfähigen Strategien, also um die Verzahnung von Zukunft und Strategie. Zukunftsmanagement ist somit die Brücke zwischen der Lebens- bzw. Unternehmensführung einerseits und der Zukunftsforschung andererseits. Zukunftsmanagement baut auf den Erkenntnissen der Zukunftsforschung auf und schafft die Verbindung zu Entscheidungen und Taten im Alltag. Genau für diese Richtungsentscheidungen benötigt es ein klare Konzepte und präzises Denken.
StrategieImpulse
Veranstaltungen des Bundesverbands StrategieForum e.V.
Aktuelle Veranstaltungen des StrategieForums finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Referenten erhalten Sie beim Servicebüro unter Tel. (0621) 48 42 873.
PUBLIKATONEN:



