(placeholder)

»Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen, dass man sich ein wenig über sie hinaus in das Unmögliche wagt.«

- Arthur C. Clarke -

(placeholder)

Wissen

Zukunftsforschung - Foresight - Zukunftsmanagement

Gegenstand der Zukunftsforschung ist nicht die Zukunft selbst als eine "zukünftige Wirklichkeit", die ja ontisch nicht existent und damit auch gegenwärtig nicht empirisch erfassbar ist, sondern Zukünfte, im Sinne plausibler Annahmen zukünftiger Entwicklungen, handlungsleitender Zukunftsbilder von Individuen und Organisationen sowie die damit verbundenen Aktivitäten der Zukunftsvorbereitung.

Steinmüller und Göpfert definieren den Gegenstand der Zukunftsforschung nicht als die Zukunft, bzw. mögliche Zukünfte, sondern als den Aspekt der Veränderung am jeweiligen Untersuchungsgegenstand. Im Forschungsinteresse steht somit die zukünftige Veränderung des jeweiligen Untersuchungsgegenstands oder die Analyse des Veränderungs- und Entwicklungsprozesses.

Dies unterstützt auch der Ausspruch des athenischen Staatsmanns Perikles (490 - 429 v. Chr.), der meinte: "Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft voraussagen, sondern gut auf sie vorbereitet zu sein."

Strategic Foresight hat das Ziel, richtungsweisende Kompetenz in Fragen der Vorbereitung auf die Zukunft zu entwickeln. Es erweitert Perspektiven auf künftige Entwicklungen, liefert systemisches Wissen und schärft Richtungsentscheidungen von Handlungsoptionen. Strategic Foresight liefert somit den Rahmen für Zukunftsstrategien.

Beim Zukunftsmanagement geht es um die enge Verzahnung von strategisch relevanten Zukünften und zukunftsfähigen Strategien, also um die Verzahnung von Zukunft und Strategie. Zukunftsmanagement ist somit die Brücke zwischen der Lebens- bzw. Unternehmensführung einerseits und der Zukunftsforschung andererseits. Zukunftsmanagement baut auf den Erkenntnissen der Zukunfts- forschung auf und schafft die Verbindung zu Entscheidungen und Taten im Alltag. Genau für diese Richtungsentscheidungen benötigt es ein klare Konzepte und präzises Denken.


StrategieImpulse

Veranstaltungen des Bundesverbands StrategieForum e.V.

Aktuelle Veranstaltungen des StrategieForums finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Referenten erhalten Sie beim Servicebüro unter   Tel. (0621) 48 42 873.

Taijiquan - Von der Kampfkunst zur integrativen Körper- und Bewegungstherapie

Die Wandlung des Selbst ...

Eine gesundheitsphilosophische und vergleichende Analyse zwischen Taijiquan und Körper- psychotherapie (Teil 1 u. 2)


Journal für Chinesische Kampf- kunst und Kultur 2018 / 2019

Qigong -

die Lebenskraft nähren


Signal 04/2010

Qigong -

eine psychovegetative

Regulationstherapie


Naturheilpraxis 11/2006

CO.med - Fachmagazin für

Komplementärmedizin 12/2017

Sensomotorische Körperarbeit

im Taijiquan

Taijiquan & Qigong Journal

04/2019, Heft 78

Die Wandlungen des Lebens in den Bewegungsbildern des Taijiquan - Taijiquan als Schlüssel zu Gesundheit, Selbst- und Weltverständnis

Beitrags zu einem Projekt 2021 der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit

Strategische Orientierung

für Biotechnologie-Unternehmen


BIOforum 5/98

Adipose Conversion of 3T3-L1 Cells in a Serum-free Culture System Depends on EGF, IGF-1, Corticosterone and Cyclic-AMP


J. Biol. Chem, 265/26, 1990

Grundlagen ethischen Handelns im China des 12.-16. Jhs.


Aufsatz im Rahmen eines philosophischen Seminars zu Moral und Tugendlehre, 20214

Publikationen

Informationen

... aus der Chinesischen Medizin

Rezept aus der TCM-Küche

Hirsefrühstück zur Stärkung der Funktionskreise bei Allergien

1 Tasse Hirse (kann mit Milchreis, Haferflocken, Buchweizen o.a. Getreide ergänzt werden) mit ca. 2 Tassen Wasser über Nacht quellen lassen. Dann für ca. 10-15 min. auf kleiner Flamme köcheln. Nach dem Kochen können Rosinen, Datteln, Feigen, Apfel oder Kompott hinzugegeben werden. Ergänzt wird das ganze mit 1 Teelöffel Leinöl und 1-2 Esslöffel Joghurt, Quark oder Reismilch. Zum Süßen verwendet man Agavendicksaft, Honig oder Ahornsirup.

Wirkung: Stärkt die Funktionskreise Milz, Lunge und Niere.

Empfehlung: Zur Heuschnupfenprophylaxe schon in den Wintermonaten beginnen. Kann jedoch unterstützend bei der Bekämpfung aller allergischen Symptome ganzjährig angewandt werden.


Studienberichte:

Taiji mit positiver psychologischer Wirkung bei Herzinsuffizienz

Amerikanische Forscher behandelten 100 Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz 12 Wochen lang entweder mit Taiji oder mit allgemeinen Gesund- heitsanleitungen. Nach zwölf Wochen äußerten sich beide Gruppen grundsätzlich positiv über die Wirkung, aber die Taiji-Gruppe berichtete nicht nur von einer erhöhten Selbstwirksamkeitserwartung und einem stärkeren Gefühl sozialer Unterstützung, sondern auch von Verbesserungen in Hinblick auf Kontrollgefühl, Selbsterfahrung und Stressbewältigung.

(The Impact of Tai Chi Exercise on Self-Efficacy, Social Support, and Empowerment in Heart Failure: Insights from a Qualitative Sub-Study from a Randomized Controlled Trial, PLoS One, 13. Mai 2016, 11(5), e0154678)


Podcast der AGTCM:

Yang Sheng - Pflege des Lebens

In der chinesischen Kultur ist die Vorstellung vom Leben nach dem Tod nicht so weit verbreitet wie in christlichen oder islamischen Kulturen. Deshalb haben sich die Chinesen schon immer die Frage gestellt, wie sie das Leben auf der Erde so gesund und angenehm wie möglich gestalten können. Aus diesem Grund gibt es eine ungebrochene Tradition von Lehren zur Lebenspflege, der self-cultivation, die mehr als 2000 Jahre zurückreicht. Von der Wiege bis zur Bahre gibt es Empfehlungen für alle Phasen des Lebens.

In dieser Folge des AGTCM-Podcasts "Zwischen Himmel und Erde" erörtert Peter Deadman im Gespräch mit Moderatorin Anne Hardy, welche Empfehlungen für uns heute wichtig sind. Angesichts einer alternden Gesellschaft mit vielen chronisch kranken Menschen stößt das Gesundheitssystem zunehmend an seine Grenzen. Prävention und gesundes Älterwerden sind wichtiger denn je. Und im Gegensatz zu China leiden in westlichen Kulturen immer mehr Menschen unter Einsamkeit und Isolation. Dies wirkt sich nachteilig auf die körperliche und geistige Gesundheit aus. Peter Deadman betont, wie wichtig es ist, den ganzen Körper über den Tag hinweg in fließenden Bewegungen zu halten. Als Autor eines kürzlich erschienenen Buches über Qigong empfiehlt er diese Form der Übung, die Körper, Energie und Geist in Einklang bringt.

(placeholder)

THEMEN          BLOG          PROJEKTE          WISSEN          ÜBER MICH